Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Führung/Rundgang, Präsenz
Ort: Altes Rathaus, Durchgang im Erdgeschoss

Das Leipziger Fürstenhaus war eines der bedeutendsten Renaissancegebäude Mitteldeutschlands, es wurde aber im Zweiten Weltkrieg zerstört. In der Leipziger Innenstadt sind nur wenige Überreste anderer Renaissancebauwerke erhalten. Der Stadtrundgang begibt sich auf die Spuren der Renaissance in Leipzig.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges, erfuhr die Stadt Leipzig einen Bauboom. Vielleicht unter dem Eindruck der Kriegszerstörungen lösten Ziegelbauten den im Mittelalter sehr verbreiteten Fachwerkbau ab. In dieser Zeit entstanden eine Fülle an Bauwerken, die leider schlecht dokumentiert und heute aufgrund zahlreicher Verluste und Überformungen nur noch in Ansätzen erlebbar sind. In einem Rundgang durch die Leipziger Altstadt werden Überreste dieser Bauwerke besichtigt, wie die Fassade von Barthels Hof, die Alte Waage und das Alte Rathaus. 

Der am Markt gelegene „Barthels Hof“ besaß die früheste erhaltene Renaissancefassade Leipzigs.  Ein reich verzierter, zweigeschossiger Erker und ein Volutengiebel mit Türmchen prägten sein Erscheinungsbild. 1872 erfolgte der Abbruch des Hauses, die Fassade mit ihren Schmuckelementen versetzte man in den Hof, wo sie heute noch zu besichtigen ist. 

 

  • Treffpunkt: Altes Rathaus, Durchgang im Erdgeschoss
  • Um Anmeldung per Mail wird gebeten, die Teilnehmerzahl ist begrenzt

Zur Anmeldung