Dr. Simone Tübbecke

Dr. Simone Tübbecke

Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung

Kustodie
Goethestraße 2, Raum 1004
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30177
Telefax: +49 341 97-30179

Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2003 Universität Leipzig, Kustodie | Kunstsammlung
    Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung          
  • 05/2000 –10/2003 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
    Kunstvermittlung
  • 09/1999 – 02/2000 Deutscher Künstlerbund e.V., Berlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • 02/1996 – 05/1999 Kulturbureau Berlin, Künstleragentur
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
     

Ausbildung

  • 07/2004  Abschluss des Promotionsverfahrens zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin   
    Gartenkunst, Landwirtschaft und Dichtung bei William Shenstone und seine Ferme Ornée „The Leasowes“ im Spiegel seines literarischen Zirkels ( Dissertationsschrift).
  • 08/2000 bis 07/2002, Promotionsstipendium der Freien Universität Berlin mit Forschungsaufenthalten in Großbritannien und Frankreich
  • 05/1999 Magistra Artium, Freie Universität Berlin
  • WS 1992/93 – SS 1999  Studium der Kunstgeschichte, neueren deutschen Literatur und allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Simone Tübbecke / Christine Beckmann: Vom Bürgergarten zum Hortus Botanicus: Triers Garten in Leipzig. In: Die Gartenkunst, 34. Jahrgang 2022, Heft 2, S. 245-258.

Simone Tübbecke: Der psychologisierende Künstler und der kunstsinnige Psychologe - Max Klinger und Wilhelm Wundt. In: Max Klinger und die Universität Leipzig. Das verlorene Aulawandbild im Kontext. Leipzig 2021, S. 72-81.
 

Nadja Horsch und Simone Tübbecke (Hrsg.): Bürger, Gärten, Promenaden – Leipziger  Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Leipzig (Passage Verlag) 2018, 2. Auflage 2019.
 

Rudolf Hiller von Gaertringen und Simone Tübbecke (Hrsg.):
Gartenkunst in Leipzig. Gestaltete Natur zwischen Wissenschaft, Nutzen und Genuss. Leipzig (Universität Leipzig , Kustodie) 2016.
 

Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Restauro. Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig (Universität Leipzig , Kustodie) 2016.
(Auflagen: 2005, 2008, 2012, 2013)
 

Face to Face – Menschenbilder im Dialog (Ausstellungskatalog, Universität Leipzig, Kustodie). Leipzig 2014.
 

Via Regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung (Ausstellungskatalog, 3. Sächsische Landesausstellung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Görlitz 2011). Dresden 2011, Autorin  Katalognummern

Divini gloria ruris!“ Gartenkunst, Landwirtschaft und Dichtung bei William Shenstone und seine Ferme Ornée „The Leasowes“.
In: Die Gartenkunst, Heft 1/2010, S. 75-122.
 

Die literarischen Wurzeln der Ferme Ornée am Beispiel von William Shenstones „The Leasowes“. In: Muskauer Schriften, Band 7. Publikation zur Tagung „Die ornamental farm: Gartenkunst und Landwirtschaft“, Symposium 17.-19. Oktober 2009, Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Zittau 2010, S. 29-46.
 

Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften (Ausstellungskatalog, Universität Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum 2009). Leipzig 2009, Autorin Katalognummern.


Rudolf Hiller von Gaertringen, Cornelia Junge, Simone Schulz: Die Kustodie der Universität Leipzig. In: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Band 4: Fakultäten, Institute und zentrale Einrichtungen, Hrsg. von der Universität Leipzig. Leipzig 2009.


Simone Schulz: Zwischen Abstraktion und Figuration. Eine Einführung in das künstlerische Werk Michael Morgners. In: Michael Morgner. Plastik, Malerei, Grafik. Hrsg. von Rudolf Hiller von Gaertringen. Universität Leipzig, Kustodie/Kunstsammlung 2004.
 

Simone Schulz: Gartenkunst, Landwirtschaft und Dichtung bei William Shenstone und seine Ferme Ornée „The Leasowes“ im Spiegel seines literarischen Zirkels ( Dissertationsschrift). Universitätsbibliothek Freie Universität Berlin 2004.
 

Simone Schulz: „The Leasowes“ – Eine Elegie des Dichters William Shenstone – Zum Verhältnis von Gartenkunst und Dichtung im 18. Jahrhundert. In: 4. Forschungskolloquium der Kultur- und Kunstgeschichte der Gärten und Parks 1999, Fachgebiet Gartenkultur und Freiraumentwicklung, Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung. Hrsg. von Gert Gröning und Uwe Schneider, Hochschule der Künste Berlin 2000, S. 43-57.