Unsere Universität ist eine der wenigen im gesamten Bundesgebiet, die über eine eigene kunsthistorische Lehrsammlung verfügt. Bei uns stehen Werke aller traditionellen Gattungen für die kunstgeschichtliche Lehre zur Verfügung.

Aktuelle Veranstaltung:

Sommersemester 2023
Projektmodul 03-KUG-1204
Seminar/Übung: Dr. Christine Hübner, Dr. Simone Tübbecke

Termin: Mittwoch, 15–17 Uhr

Texte für Ausstellungen und Museen – Projekt in der Studiensammlung der Universität

In der Kunstsammlung im Rektoratsgebäude präsentiert die Kustodie der Universität Leipzig einige Highlights ihrer Sammlung wie die Universitätszepter, die Rektorkette, Epitaphien und Gemälde der Cranach-Werktstatt oder die Freundschaftsgalerie des Leipziger Verlegers Philipp Erasmus Reich. Die Exponate vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert ermöglichen anschauliche Einblicke in die Geschichte der Universität.

Im Kontext des Seminars sollen einzelne Werke und Werkgruppen beschrieben, miteinander in Verbindung gebracht und in ihren jeweiligen Entstehungskontext eingeordnet werden. Nach einer kunstwissenschaftlichen Behandlung ausgewählter Exponate beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Textgattungen in Ausstellungen und Museen. Anders als rein wissenschaftliche Texte zielen diese auf Kürze, Prägnanz und allgemeine Verständlichkeit und müssen auf die Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen abgestimmt sein. Es sollen Ausstellungstexte, Objekttexte, Pressetexte, Texte in leichter Sprache und für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen erstellt werden. Nachdem bereits im Rahmen eines früheren Seminars von Studierenden der Kunstgeschichte ein Audioguide für die Sammlung erarbeitet wurde, soll nun ein Begleitheft für Kinder entstehen.

Das Seminar zielt darauf ab, die Studierenden zu einer wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Hauptwerken der Sammlung anzuregen und sie darüber hinaus mit den Anforderungen kuratorischer und museumspädagogischer Vermittlungspraxis zu konfrontieren.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Dr. Hiller von Gaertringen hält Studierenden einen Vortrag im Rahmen eines Seminars im Rektoratsgebäude der Universität.
Seminar in der Kunstsammlung im Rektoratsgebäude, Foto: Kustodie/Marion Wenzel

Die Kustodie beteiligt sich intensiv am Lehrprogramm des Instituts für Kunstgeschichte. In unserer Kunstsammlung im Rektoratsgebäude bieten wir kunsthistorische Lehre und eine praxisnahe Ausbildung an. In Seminaren und Übungen führen wir die Studierenden an die Arbeit mit Originalen heran und vermitteln Aspekte der praktischen Arbeit in Museen, Galerien oder Kunstsammlungen. In weiterführenden Forschungsseminaren können Bestände der Sammlung wissenschaftlich bearbeitet werden, die bisher noch kaum erforscht sind.

Wir arbeiten an einer Reihe von Forschungsprojekten, die einzelne Sammlungskomplexe zum Thema haben. Ein wichtiges Betätigungsfeld ist die Erarbeitung von Bestandskatalogen.

Archiv Lehrveranstaltungen

In unserem Archiv finden Sie die Lehrveranstaltungen der Kustodie seit 2002

WS 2022/23

Grafikserien nach Maarten van Heemskerck aus der ehemaligen Lehrsammlung des Kunsthistorischen Instituts

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen / Dr. Christine Hübner
Modul 03-KUG-1206.ÜB01

SS 2022

Die frühen Fotografien der Kirchlich-Archäologischen Sammlung der Universität im Kontext des einstigen Sammlungsbestandes
Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen / Dr. Christine Hübner
Modul 03-KUG-1204.SE01

WS 2021/22

Das Kunstwerk in der Sammlung – Museumsaufgabe Vermittlung

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen / Dr. Simone Tuebbecke

Seminar und Übung, Bachelor, Projektmodul — 03-KUG-1204

SS 2021

Ausstellung "Neuerwerbungen der Kustodie" — Museumsaufgaben in der Praxis

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen / Dr. Christine Hübner

Seminar und Übung, Bachelor, Projektmodul — 03-KUG-1204

WS 2020/21

Einführung in die Bildkünste — Geschichte und Funktion der druckgrafischen Texte

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen / Dr. Christine Hübner

Übung, Bachelor, Übung zu den Bildkünsten — 03-KUG-1102

SS 2020

Material Stein im Stadtbild — Gruppe B

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

Übung, Bachelor, Architektur und Urbanistik — 03-KUG-1104

 

SS 2019

Museumsaufgaben — Das Museum als Berufsfeld

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

Bachelor, Praxismodul, Kunstvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit-03-KUG-1201

WS 2018/19

Wiedergewinnung eines verlorenen Schatzes — Die Epitaphien der Universitätskirche Leipzig III

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

WS 2017/18

Wiedergewinnung eines verlorenen Schatzes — Die Epitaphien der Universitätskirche Leipzig II

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

SS 2017

Theorie und Praxis der «Material Culture Studies» — Präsentation der Universitätssammlungen in einer Vitrine im Neuen Augusteum

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen/PD Dr. Michal Lingohr

LSI und BMBF-Projekt Studierenden in Leipzig (StiL)

Übung, Bachelor, Projektmodul –03-KU­G-1204

SS 2016

«Wiedergewinnung eines verlorenen Schatzes» — Die Epitaphien der Universitätskirche Leipzig

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

4./5. Semester, Aufbaumodul III -03-KUG-1205

SS 2015
und WS 2014/15

Die Leipziger Schule — Die Maler und ihre Stadt

Prof. Dr. Frank Zöllner/Prof. Dr. Hiller von Gaertringen

3. Semester Masterstudiengang: Modul Forschungspraxis 03-KUG-0502

SS 2014

Kunst auf dem Campus II: Die Grabplatten der Universitätskirche St. Pauli 

Dr. Simone Tübbecke/Elisabeth Schaber M.A. (Leipziger Sammlungsinitiative) und Friederike Rohland, Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Universität

Gegenstandssicherung im Bereich Bildkünste und Neue Medien

SS 2014

Ungehobene Schätze aus den Beständen der Kustodie der Universität Leipzig — Forschungen zur Porträtgalerie der Universitätsbibliothek

Prof. Dr. Rudolf Frhr. Hiller von Gaertringen

Modul Forschungspraxis

WS 2013/14

Theorie, Fachgeschichte und Methoden 

Prof. Dr. Rudolf Frhr. Hiller von Gaertringen 

Bachelor Vertiefungsmodul 03-KUG-0302 a SO

Bachelor Aufbaumodul IV 03-KUG-1206

Modul 03-KUG-0403 Grundlagen der Kunstgeschichte

SS 2013       

Angewandte Arbeitstechniken

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

Übung im Bachelorstudium, 03-KUG-1103: Basismodul III Kunstgeschichte der Neuzeit, der Moderne und der Gegenwart          

SS 2013

Ein Audioguide für die Kustodie II

Dr. Simone Tübbecke/Sandra Schubert M.A.

Seminar 03-KUG-1201, B.A. 2. Semester: Aufbaumodul I Praxis und Berufsfelder

WS 2012/13

Ungehobene Schätze aus den Beständen der Kustodie der Universität Leipzig – Forschungen zur Portätgalerie der Universitätsbibliothek des 17. und 18. Jahrhunderts II

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen (teilweise unterstützt durch Dipl.-Rest. Sibylle Wulff)

WS 2012/13   

Kunst für den Campus
Übung: Gegenstandssicherung im Bereich Bildkünste

Dr. Simone Tübbecke/Friederike Rohland, Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Universität Leipzig

SS 2012

Übung Kunstvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit: «Ein Audioguide für die Kustodie»

PD Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen/Sandra Schubert M.A./Dr. Simone Schulz

WS 2011/12  

Gegenstandssicherung im Bereich Bildkünste und Neue Medien: Unbearbeitete Grafikbestände der Kustodie

PD Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen/Dipl. phil. Cornelia Junge

SS 2011          

Gegenstandssicherung im Bereich Bildkünste und Neue Medien: Die Studiensammlung

PD Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen/Dr. Simone Schulz

WS 2010/11

Ungehobene Schätze aus den Beständen der Kustodie:
Die Professorengalerie der Universitätsbibliothek  

PD Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen/Jun.-Prof. Dr. Nadja Horsch

SS 2010

Übung zur Gegenstandssicherung im Bereich Bildkünste
Die Gemälde Anton Graffs

PD Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen/Dr. Simone Schulz

WS 2009/10

Frühe Sieneser Malerei

PD Dr. phil. habil. Rudolf Hiller von Gaertringen

SS 2009

Praxisseminar zur Jubiläumsausstellung «Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn dermodernen Wissenschaften»

Dr. Cecilie Hollberg/Dr. Simone Schulz

SS 2008

Übung zur Kunstvermittelung und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung zur Langen Nacht der Wissenschaften

Dr. Simone Schulz

SS 2008

Raffael II — Die Fresken 

PD Dr.phil. habil.  Rudolf Hiller von Gaertringen

WS 2007/08

Raffael I — Tafelgemälde

PD Dr. phil. habil. Rudolf Hiller von Gaertringen

SS 2007

Übung zur Kunstvermittelung und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungen zum Campus-Fest der Universität

Dr. Simone Schulz

SS 2007

Übung zur Gegenstandssicherung im Bereich Bildkünste
Museumsaufgaben und das Kunstwerk in der Sammlung

Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

SS 2006

Das Kunstwerk in seiner Materialität II. Praktische Übung vor Originalen

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

SS 2005

Das Kunstwerk in seiner Materialität. Praktische Übung vor Originalen

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

SS 2004

Das Kunstwerk zwischen Depot und Ausstellung

Prof. Dr. Frank Zöllner und Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

WS 2003/04

Speicher der Erinnerung — Übung für Studierende

Prof. Dr. Frank Zöllner und Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

SS 2003

Das Kunstwerk in der Sammlung — Übung zu künstlerischen Techniken und Sammlungsfragen

Prof. Dr. Frank Zöllner und Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

WS 2002/03

Das Kunstwerk in der Sammlung — Übung zu künstlerischen Techniken und Sammlungsfragen

Prof. Dr. Frank Zöllner und Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen

Das könnte Sie auch interessieren

Das Team der Kustodie

mehr erfahren

AlmaWeb: aktuelles Vorlesungsverzeichnis

mehr erfahren

Kunstgeschichte: Das Vorlesungsverzeichnis

mehr erfahren