Mit unseren museumspädagogischen Angeboten wollen wir auf spannende und anschauliche Weise kunsthistorische Zusammenhänge für verschiedene Altersgruppen vermitteln. So kann in der Studiensammlung das Leben und Werk von Martin Luther erforscht werden. Oder Sie nehmen im Paulinum die Stadtgeschichte Leipzigs anhand eines ganz besonderen Gebäudes genauer unter die Lupe. Unsere Angebote sind vielfältig und werden stetig erweitert.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Bei der museumspädagogischen Arbeit im Paulinum stellen die Schüler selbständig die Epitaphien aus einzelnen Vorlagen zusammen.
Schulklasse im Paulinum, Foto: Kustodie/Christine Hübner

Schulklassen-Führungen

Die Kustodie bietet museumspädagogische Programme für verschiedene Altersklassen an. Besonders für den Religionsunterricht eignet sich unser Vermittlungsangebot zum Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. Im Rahmen einer geplanten museumspädagogischen Zusammenarbeit verschiedener universitärer Einrichtungen arbeitet die Kustodie gerade an weiteren Angeboten, die in Zukunft realisiert werden sollen. Über unsere Ideen informieren wir Sie dann hier auf unserer Website.

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit!

2 x Luther

In der Studiensammlung der Kustodie werden Luthers Leben und Werk vermittelt. Wer war der Mönch, der die Welt veränderte? Im Mittelpunkt stehen Porträts des Reformators, die ihn zu Lebzeiten und auf dem Sterbebett abbilden. Welchen Wandel bewirkte die Reformation in Kirche und Gesellschaft? Welche Leistungen des Reformators sind für uns heute noch bedeutsam? Die Teilnehmer lernen Luthers spannenden Lebensweg, von seiner Ankunft als Mönch in Wittenberg, über die 95 Thesen, die "Leipziger Disputation", seine Bibelübersetzung bis hin zu seinem Tod in Eisleben kennen. Behandelt wird außerdem Lucas Cranach d. Ä., einer der bedeutendsten und produktivsten Maler der Neuzeit, der ein enger Freund Martin Luthers war. In seiner effizient und qualitativ hochwertig arbeitenden Werkstatt wurden rund 5000 Gemälde produziert.

Wo ? Die Führung findet in der Kunstsammlung im Rektoratsgebäude statt.

Für wen ? Dieses Angebot richtet sich vor allem an die Schüler der 7. Klasse (Geschichte/Religion)

Wie lange ? Eine Führung inkl. des museumspädagogischen Programms dauert ca. 45 Minuten

Kosten ? 1,00 € / Schüler, Begleitpersonen haben freien Eintritt

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Porträt zeigt Martin Luther mit grauem Haar in schwarzer Kutte, in den Händen hält er ein aufgeschlagenes Buch.
Lucas Cranach d. Ä. (Werkstatt), Bildnis des Reformators Martin Luther (1483–1546) mit aufgeschlagenem Buch, 1537, Foto: Archiv Kustodie

Das Paulinum – im Spannungsfeld zwischen Alt und Neu

Die Kustodie lädt Schulklassen aus Leipzig und Umgebung dazu ein, die Stadtgeschichte Leipzigs anhand eines ganz besonderen Gebäudes genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli – birgt bedeutsame Kunstschätze. Die Totengedächtnismäler, auch Epitaphien genannt, wurden durch umfangreiche Restaurierungsarbeiten wieder zum Leben erweckt und jedes von ihnen zeigt andere Facetten. Im Rahmen einer museumspädagogischen Führung schauen wir uns zunächst die spannende Architektur des Paulinums von außen an. Danach wird der Innenraum mit dem Chorbereich und der Aula erforscht. Die Materialien Glas, Licht, Holz und Stein laden die Kinder dazu ein, die Kunstobjekte genauer zu betrachten und mehr über die bedeutenden Persönlichkeiten zu erfahren, denen die Epitaphien nach deren Tod gewidmet wurden.

Auch die Kirche selbst ist ein Gedächtnisdenkmal an die ehemalige Dominikanerkirche St. Pauli, welche im Jahr 1968 durch das SED-Regime gesprengt wurde. Der Neubau erzählt von der einstigen Architektur und der Bedeutsamkeit der Kirche für die Universität Leipzig.

Wo ? Treffpunkt ist auf dem Vorplatz des Neuen Augusteums

Für wen ? Dieses Angebot richtet sich an alle Altersgruppen zwischen der 5. und 8. Klasse (Geschichte/Religion)

Wie lange ? Die Führung inkl. des museumspädagogischen Programms dauert ca. 90 Minuten

Kosten ? 1,00 € / Schüler, Begleitpersonen haben freien Eintritt

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Fassade des Paulinums bei Sonnenschein zeigt den Unterschied zwischen dem Modell des alten Baus und des neuen.
Vor der Fassade des Paulinums steht auf dem Augustusplatz ein Bronzemodell der historischen Kirche, Foto: Kustodie/Marion Wenzel

Das könnte Sie auch interessieren

Führungen

mehr erfahren

Besuch der Kustodie

mehr erfahren

Kustodie Shop

mehr erfahren

Kontakt und Anfahrt

mehr erfahren

Häufige Fragen

mehr erfahren

Fotoservice

mehr erfahren

Presseservice

mehr erfahren